Vorheriges Los  Auf Merkliste setzen  In den Warenkorb legen Nächstes Los

227-4233
- - - - -
Play 227-4233

Nachverkauf bis 18.03.2023
Vorbei

Ort:
Süderstrasse 282
20537 Hamburg

PDF Download Auktionsauftrag »
(PDF 216 KB)

227-4233  Kutschenuhr: museale, extrem frühe französische Kutschenuhr mit Selbstschlag und Wecker, Barthélémy Macé à Blois, ca.1650

Ca. Ø108mm, ca. 1220g, prächtiges, durchbrochen gearbeitetes Silbergehäuse, rückseitig 3 Aufzugsöffnungen für Gangwerk, Selbstschlag und Wecker, Glocke, frühes, hochkompliziertes Spindelwerk, Platine signiert, 3 Federhäuser, 2 Hämmer, prächtige Spindelbrücke, auf dem Rand signiert "Gaudron Paris", Emailleziffernreif, feuervergoldete Weckerscheibe, gebläute Stahlzeiger, optisch in sehr schönem Erhaltungszustand, Gangwerk intakt, Selbstschlag auch komplett und gangbar, Weckwerk ebenfalls. Die Uhr gehört zu den frühesten bekannten Kutschenuhren des 17.Jahrhunderts und ist eine museale Rarität. Die Uhr wurde offensichtlich von keinem geringeren als dem berühmten Pierre Gaudron, Hofuhrmacher des Duc d'Orleans und des Königs von Frankreich oder von seinem Vater Antoine Gaudron, aus Blois stammend, überholt bzw. modernisiert, was man daraus schließen kann, dass die Uhr eine frühe Spirale hat und die Spindelbrücke mit Gaudron signiert wurde! Die Uhr ist seit dem Jahr 2000 bekannt, als sie erstmals in Genf versteigert wurde als Bestandteil einer bedeutenden Spindeluhrensammlung, damaliger Schätzpreis 55.000-65.000CHF. Die Uhr ist ausführlich beschrieben im Katalog der Auktion als Los 378. Der Zeitpunkt der Modernisierung wird auf 1680-1690 datiert, also kurz nach der Erfindung der Spirale (Quelle: https://www.cortrie.de/go/roO). In der Familie Macé aus Blois gibt es mit Vater und Sohn zwei Uhrmacher namens Barthélémy. Der Vater heiratete 1630 und starb 1662, er ist bekannt als Hersteller feiner Uhren und wohl auch der vorliegenden Kutschenuhr. Pierre Gaudron gilt als ein herausragender Uhrmacher, er war der Sohn von Antoine Gaudron (1) und Bruder von Antoine Gaudron (2) . Er war zwischen 1690 und 1730 in Paris tätig und fertigte auch Uhren im Auftrag der Regierung. Gaudron war Hofuhrmacher des Duc d'Orleans und des Königs von Frankreich. Meister-Uhrmacher wurde er 1695. (Quelle: https://www.cortrie.de/go/ZVN).

Nachverkaufspreis: 28.000
plus Aufgeld

Schätzpreis: 50.000 €

Vorheriges Los  Auf Merkliste setzen  In den Warenkorb legen Nächstes Los

Informationen