Verkauft 255-4061 Taschenuhr/Anhängeuhr: Exquisite Damenuhr mit Steinbesatz und Chatelaine, Fritz Piguet & Bachmann Genf Ca. Ø 27mm, Gehäuse aus 18K Gold, schauseitig mit Steinbesatz (Granat), Gehäuse und Staubdeckel signiert, Gehäuse und Werk nummerngleich 12393, Genfer Ankerwerk von exquisiter Qualität, ähnlich der Werke von Patek Philippe und Vacheron & Constantin, perfekt erhaltenes Emaillezifferblatt mit blauen Ziffern und roter 12, goldene Zeiger, guter Zustand, gangbar. Zur Uhr gehört eine passende Chatelaine, ebenfalls mit Granatbesatz. Zuschlag: 850 € plus Aufgeld
255-4078 Taschenuhr: flache Art Deco Frackuhr von Vacheron & Constantin, ca. 1922, 18K Weißgold Ca. Ø 43,5mm, ca. 41g, super flaches 18K Weißgoldgehäuse, Gehäusenummer 219611, hochfeines, flaches Kaliber, signiert, justiert in 8 Lagen, Werksnummer 398745, versilbertes Zifferblatt mit aufgesetzten Breguet-Ziffern (verschmutzt), ebenfalls signiert, Stahlzeiger, funktionstüchtig, sehr selten in Weißgold. Jetzt nur: 2.000 € plus Aufgeld
Verkauft 255-4178 Anhängeruhr: Rare Paul Ditisheim Damenuhr Platin/Gold/Emaille/Diamantbesatz, ca. 1920 Ca. Ø 32 mm, Platin/18K Gold, Seriennummer P.D. 40143, extrem seltene Gehäuseform umrandet von einem Lorbeerkranz, besetzt mit Diamanten, Rückdeckel emailliert, Ditisheim Präzisionsankerwerk bezeichnet Grand Prix Paris 1900, versilbertes Zifferblatt, signiert Vacheron & Constantin, Stahlzeiger, guter Zustand, gangbar, minimale Gebrauchsspuren am Gehäuse. Eine vergleichbare Uhr wurde 2012 in New York versteigert(https://www.cortrie.de/go/ga1) und erzielte über 9000$. Die Seriennummer war 40158, also vermutlich aus demselben Jahr, wie die hier vorliegende Uhr. Zuschlag: 3.000 € plus Aufgeld
Verkauft 255-4181 Hochfeine Neorenaissance Gold/Emaille Taschenuhr mit Diamantbesatz und dazugehöriger Chatelaine, Genf um 1880 Ca. Ø 37mm, ca. 42g, 18K Gold, Savonnette à-goutte, beidseitig fantastische Neorenaissance Emaillearbeit, Darstellung von Drachenmotiven, beidseitig mit außergewöhnlich großen Diamanten besetzt, der Diamant auf dem Sprungdeckel hat einen Durchmesser von ca. 7 mm, die dazugehörige goldene Chatelaine ist in gleicher Art und Weise emailliert, ca. 10cm lang und wiegt ca. 26g, ebenfalls 18K Gold, das Gehäuse ist prächtig ziseliert, nummeriert 23611 und auf dem Staubdeckel bezeichnet Geneve, ebenso ist die sehr seltene Qualität des Präzisionsankerwerk mit 22 Steinen auf dem Staubdeckel aufgeführt, Werksverglasung, fantastisches Genfer Werk mit Wolfsverzahnung und goldenen Laufrädern, durchaus vergleichbar mit Werken von Patek Philippe oder Vacheron & Constantin, 2-farbiges Champlevezifferblatt, filigrane Stahlzeiger, funktionstüchtig und außergewöhnlich gut erhalten, Rarität in Ausführung und Qualität. Zuschlag: 3.700 € plus Aufgeld
255-4212 Armbanduhr: sehr seltene, frühe Vacheron & Constantin Damenuhr Kal. 1005, um 1940 Ca. 7,5 breit, ca. 26 g, 18K Gold, Gehäuse signiert Vacheron & Constantin, Backwinder, Handaufzug Kaliber 1005, Seriennummer 402223, Miniaturzifferblatt, Werk läuft an, Service ist aber nötig, originale Verkaufsbox, sehr seltene Referenz um 1940, Pendant zur Cartier 'Baguette à mouvement Duoplan' (https://www.cortrie.de/go/nE7). Jetzt nur: 4.500 € plus Aufgeld
Verkauft 255-4214 Armbanduhr: sehr seltene, große Vacheron & Constantin mit Zentralsekunde und Doppelsignatur, 50er Jahre Ca. Ø 35,5 mm, 18K Gold, verschraubt, Gehäusenummer 348302, Handaufzug Kaliber P454/5B, Werksnummer 515302, seltenes, guillochiertes Zifferblatt mit Doppelsignatur Vacheron & Constantin und CONRAD, goldene Zeiger, zentraler Sekundenzeiger fehlt, hochwertiges altes Eidechsen Lederarmband mit originaler Vacheron & Constantin Dornschließe aus Gold, sehr schöner, gebrauchter Zustand, funktionstüchtig. Zuschlag: 3.000 € plus Aufgeld
Verkauft 255-4220 Taschenuhr: Beobachtungschronometer mit Gangreserve, Vacheron & Constantin Geneve, ca. 1940 Ca. Ø60mm, ca. 157g, originales Silbergehäuse, Gehäusenummer 284635, Chronometerwerk mit Feinregulierung und Genfer Streifen, Ankergang, Werksnummer 450705, originales, versilbertes Zifferblatt mit großer Sekunden-Anzeige und Gangreserve-Anzeige, gebläute Stahlzeiger, funktionstüchtig, kleiner Kratzer auf dem Zifferblatt neben der Gangreserve, ansonsten sehr schön erhalten und funktionstüchtig. Diese Beobachtungschronometer mit Gangreserve- Anzeige sind äußerst selten, vermutlich wurden nur 150 Stück davon als "Navigationsuhr" an die Marine geliefert. Hier ein weiteres Exemplar, das 2014 in Genf über 16.000 Schweizer Franken erzielte (https://www.cortrie.de/go/Q0V). Zuschlag: 2.600 € plus Aufgeld
Verkauft 255-4221 Taschenuhr: äußerst rares Vacheron & Constantin Beobachtungschronometer mit Zentralsekunde, ca.1942-1944 Ca. Ø 60mm, ca. 154g, originales, signiertes Silbergehäuse, Gehäusenummer 342676, Werksnummer 455108, Chronometerwerk mit Chronometerunruh, Feinregulierung, Ankergang, Zentralsekunde, Genfer Streifen, versilbertes Zifferblatt, rote Zentralsekunde, gebläute Stahlzeiger, guter Originalzustand, funktionstüchtig, äußerst selten. Diese Vacheron & Constantin Beobachtungschronometer in der seltenen Version mit Zentralsekunde wurden überwiegend in den Jahren des Zweiten Weltkrieges für Beobachtungszwecke hergestellt und sind heute begehrte Sammlerobjekte(https://www.cortrie.de/go/dE5). Die "Schwesteruhr", vermutlich aus derselben Serie, No. 455093 befindet sich heute im National Maritime Museum, Greenwich(https://www.cortrie.de/go/YQN). Zuschlag: 4.600 € plus Aufgeld
Verkauft 255-4240 Taschenuhr: hochfeiner Vacheron & Constantin Schleppzeigerchronograph mit Register, No.115449, ca.1920 Ca. Ø51mm, ca. 95g, 18K Gold, Gehäusenummer 67628, Staubdeckel signiert und nummeriert, hochkompliziertes Präzisionsankerwerk mit Feinregulierung und Schleppzeiger-Chronograph, Werksnummer 115449, Emaillezifferblatt (minimale Krakelee zwischen Zeigerbohrung und Sekundenskala), 30-Minuten-Zähler, gebläute Breguet-Stahlzeiger, Gehäuse mit kleinen Gebrauchsspuren, funktionstüchtig, sehr selten. Zuschlag: 3.500 € plus Aufgeld
Verkauft 255-4314 Armbanduhr: Rarität, Vacheron & Constantin Ref. 33013 "Skeleton", Box und Papiere, 80er Jahre Ca. Ø 30mm, ca. 68g, extrem seltene Ausführung in 18K Weißgold, Referenz 33013/403 "Squelette", beidseitig verglast, skelettiertes beidseitig ziseliertes Werk, Handaufzug Kaliber 1003/1, Seriennummer 552599, Werksnummer 700924, schwarze Zeiger, originales Gay Freres Weißgoldarmband mit Vacheron Punze und Referenz 403, funktionstüchtig und nahezu neuwertig erhalten, mit Originalbox und Originalpapieren. Zuschlag: 10.000 € plus Aufgeld
Verkauft 255-4315 Armbanduhr: großer goldener Chronograph, Vacheron & Constantin, verm. Ref. 4178 um 1948 Ca. Ø 36mm, 18K Gold, ausgefallene Bandanstöße, Boden signiert Vacheron & Constantin, Seriennummer 330514, Erinnerungswidmung an ein Datum im Jahr 1939, Handaufzug, fantastisches Werk, Kaliber 492 mit Genfer Streifen, Werksnummer 466769, versilbertes Zifferblatt mit goldenen Indexen goldene Zeiger, Lederarmband mit 18K Vacheron & Constantin Dornschließe, Zifferblatt mit leichten Mängeln im Randbereich, insgesamt aber sehr schöner Erhaltungszustand, funktionstüchtig. Zuschlag: 12.000 € plus Aufgeld
255-4363 Taschenuhr: experimentelles Vacheron & Constantin Beobachtungschronometer "Especially Good", Genf 1919 Ca. Ø 64mm, ca. 190g, silbernes Prüfgehäuse mit Werksverglasung, äußerst ungewöhnliches Chronometerkaliber mit 21 Steinen und experimenteller Konstruktion für die Gangreserve, Chronometerunruh, Ankergang, Feinregulierung, signiert, Seriennummer 379509, versilbertes Zifferblatt mit Anzeige der Gangreserve, gebläute Stahlzeiger, sehr guter Zustand, funktionstüchtig. Diese Uhr war 1919 Teilnehmer am Chronometer Wettbewerb des Observatoriums Genève in der Klasse "Chronomètres 1re Classe Mention Honorable" und erreichte eine Wertung von 711 Punkten und belegte den 29. Platz von 81 Chronometern. Desweiteren war das Chronometer 1919/1920 Teilnehmer am Chronometer Wettbewerb des National Physical Laboratory, Teddington und erreichte die Prämierung "especially good" in der Kategorie "Kew - Class A" - mit sensationellen 92,8 Punkten. Das Chronometer hat einen speziellen, vermutlich experimentellen Mechanismus für die Gangreserve. Dieser ist ebenfalls signiert. Uns ist kein weiteres V&C Taschenchronometer mit dieser Konstruktion bekannt. Vacheron & Constantin, wie auch Patek Philippe fertigte diese extrem seltenen Chronometerwerke überwiegend für Wettbewerbszwecke bei den Chronometerwettbewerben an verschiedenen Observatorien. Sie waren in der Regel nicht für den Verkauf bestimmt und hatten somit auch keine übliche Gehäuseausführung. Häufig waren sie jahrzehntelang in Besitz des Herstellers, bevor sie dann irgendwann doch in den Umlauf gelangten. Diese Uhren sind heute extrem selten und natürlich begehrte Sammlerobjekte. Jetzt nur: 8.500 € plus Aufgeld