218-6013 Tischuhr: außergewöhnliche und hochfeine Emailleuhr im Renaissance-Stil, signiert Lepine Paris, ca.1830 Ca. 17cm hoch, Silber, komplett emailliert, Sockel mit 4 Emaille-Kartuschen mit Lupenmalerei, 4 figürliche Füße vorhanden, aber demontiert, dazwischen erhabene Elemente weiß und rot emailliert, dazwischen wiederum florale Goldeinlagen, innen ebenfalls 4 emaillierte Gemälde mit Berglandschaften, Mittelteil mit Darstellung eines Vogels mit ausgebreiteten Flügeln, die als Halterung für das ovale Uhrengehäuse dienen, vor dem Vogel 3 Jungvögel, Brust des Vogels mit einem Schmuckstein verziert, vermutlich Turmalin, ovales emailliertes Uhrengehäuse, auf dem Rand wiederum die goldenen Blüten wie im Sockel und wiederum die aufgesetzten emaillierten Elemente, rückseitig Emaille-Gemälde, mythologische Szene, ovales Emaillezifferblatt, prächtig mehrfarbig emailliert, vergoldete Zeiger, im Inneren des Gehäuses ein weiteres aufwendiges Gemälde mit Lupenmalerei, Gehäuse in komplett originalem Erhaltungszustand, lediglich ein Abplatzer am oberen Gehäuserand rückseitig, ansonsten wunderbar erhalten, Werk läuft an, ist aber restaurierungsbedürftig. 2.000 € - 4.000 €
218-6014 Prächtige Miniatur Tischuhr mit emailliertem Gehäuse im "Renaissance Stil", ca.1890 Ca. 12 cm hoch, 2-teiliges Messinggehäuse auf 4 Füßen, allseitig aufwendig emailliert, Oberteil gekrönt mit einer Emaillefigur "St. Georg & Dragon", Rückseite mit Emailleplakette mit mytholgischer Darstellung "Meeresgott", Front mit aufklappbarem Werk mit Schlüsselaufzug (Werk nicht gangbar), Emaillezifferblatt, rotgoldene Zeiger, sehr selten, vermutlich Schweiz für den englischen Markt um 1890! 1.500 € - 2.500 €
218-6031 Knaufuhr: Rarität, antiker Regenschirm/Sonnenschirm mit eingebauter Uhr, ca. 1880-1900 Schirm mit Bambusgriff, am Ende die Silbermontierung mit eingebauter Uhr, ca. Ø37mm, aufklappbar, No.13334, Brückenwerk mit Zylinderhemmung, Emaillezifferblatt, Breguet-Stahlzeiger, Glas vermutlich aus Bergkristall, Werk reinigungsbedürftig, äußerst selten. 250 € - 500 €
218-6324 Wanduhr: dekorative, seltene Wedgwood Wanduhr in sehr schönem Erhaltungszustand, England um 1900 Ca. Ø13cm, typisches Wedgwood Gehäuse in blau/weiß, erhabene Blütengirlanden sowie der markante Blatt-Rand, im oberen Bereich Darstellung eines römischen Streitwagens, Messinggehäuse, rückseitig aufklappbar, Vollplatinenwerk mit Ankerhemmung, Schlüsselaufzug, Platine nummeriert 21157, Emaillezifferblatt, wiederum verziert mit Blütengirlanden (fein haarrissig), originale Zeiger, insgesamt sehr schöner Zustand, gangbar. 300 € - 600 €
218-6326 Reiseuhr: ungewöhnliche Reiseuhr mit Emaille-Malerei und Tourbillon, Emaille vermutlich Limoges, 20.Jh. Ca. 21cm hoch, Messinggehäuse mit 4 Säulen, beidseitig Emaille-Plaketten mit Darstellung von nackten Frauen, Zifferblatt ebenso, Vollplatinenwerk, signiert Made in France, Zifferblatt mit Blick auf das Tourbillon (vermutlich später umgebaut von Ankergang auf Tourbillon), Originalschlüssel, gangbar, sehr guter Zustand. 1.000 € - 2.000 €
218-6343 Tischuhr: frühe, seltene Tischuhr mit Halbstundenschlag, vermutlich Antide "Janvier" à Paris, ca.1775 Ca. 22cm hoch, Säulengehäuse aus Messing, Vollplatinenwerk mit Schlag auf Glocke, signiertes Emaillezifferblatt, Stahlzeiger, Verglasung und Rückdeckel fehlen, Werk gangbar, Schlagwerk überholungsbedürftig, bedeutender Pariser Uhrmacher. Die Uhr ist signiert Janvier, möglicherweise eine frühe Uhr von Antide Janvier. Antide Janvier (* 1. Juli 1751 in Briva, Lavans-lès-Saint-Claude; † 23. September 1835 in Paris) war ein bedeutender französischer Uhrmacher. Er gewann schnell an Renommee als Hersteller von komplizierten und schwierigen Uhren in allerhöchster Qualität, einschließlich vieler Pendulen, Globen, astronomischer Uhren, Sphären und Planetarien, für die er neuartige Getriebe und Konstruktionen erfand. 1775 und 1784 weilte er in Paris und Versailles, um seine Arbeiten den Königen Ludwig XV. und Ludwig XVI. vorzustellen. Während der Französischen Revolution verbrachte er wegen dieser königlichen Verbindungen viel Zeit im Gefängnis und geriet danach in finanzielle Nöte, da viele seiner Arbeiten nicht bezahlt wurden. 1802 eröffnete er eine Schule für Großuhrmacherei. Quelle: (https://www.cortrie.de/go/RMV). 1.200 € - 3.500 €
218-6356 Reiseuhr: seltene Reiseuhr von Cartier mit 8-Tage-Werk, 50er-Jahre Ca. Ø64mm, Metallgehäuse, originales Zifferblatt mit Leuchtzeigern, bezeichnet "Cartier 8-Days", ausklappbarer Außenring dient als Ständer, Ankerwerk mit 15 Steinen, Concord Watch bzw. Cortland, die damals viele Werke für Cartier, Tiffany und weitere Nobelmarken fertigten, gebrauchter Zustand, gangbar. 300 € - 600 €